Deutsch lernen

    • Internet
    • Market
    • Stock
  • Startseite
  • Grammatik
  • MUSTERBRIEFE
  • Vokabular
  • Gespräch
    • Internet
    • Market
    • Stock
    • Dvd
    • Games
    • Software
      • Office
    • Child Category 1
      • Sub Child Category 1
      • Sub Child Category 2
      • Sub Child Category 3
    • Child Category 2
    • Child Category 3
    • Child Category 4
    • Childcare
    • Doctors

mardi 31 janvier 2023

Satzverbindungen (entweder-oder , sowohl-als auch, nicht nur-sondern auch ,weder-noch, zwar-aber)

 05:55     Grammatik     No comments   



Weiterlesen

mercredi 11 décembre 2019

Eine Wohnung beschreiben

 00:05     Vokabular     No comments   

Das Schlafzimmer :


 Das Schlafzimmer von Herrn und Frau Weigel.
 Es ist nicht so groß.



Die Küche :




    Die Küche . Sie ist klein , aber Praktisch .




Das Bad :



       Das Bad . Es ist klein .




Der Abstellraum :





      Der Abstellraum .Er ist sehr nützlich .








Das Wohnzimmer :



        Das Wohnzimmer .Es ist sehr gemütlich



Das Arbeitzimmer :

       
        Das Arbeitzimmer . Es ist sehr Praktisch .




Der Garten :

       Der Garten . Er ist sehr schön .




Weiterlesen

mardi 10 décembre 2019

Verben:Präsens (Aussage und Fragesätze )

 20:56     Grammatik     No comments   

  • Sein = unregelmäßiges Verb  (lern die Form auswendig )
  • Wohnen = regelmäßiges Verb : Verb stamm + 4 Personnen - Endung

  1. Aussagesatz :

Die Positionen im Satz : wo steht das Verb ?












die Regel :  Das  Verb ist auf Position 2

       2. Fragesätze :


Die Positionen im Satz : wo steht das Verb ?

a. Ja/Nein Fragen :











die Regel : Bei Ja nein Fragen ist das Verb auf Position 1 , das Subjekt auf Position 2 .

b . W-Fragen :
















die Regel : Bei W-fragen ist das Verb auf Position 2 , das Subjekt auf Position 3 .
Weiterlesen

mardi 3 décembre 2019

Vergangenheitsform Unregelmäßiger Verben

 23:23     Grammatik     No comments   

  
In der deutschen Sprache gibt es schwache, starke und gemischte Verben. Während die schwachen Verben regelmäßig konjugiert werden, sind die starken und gemischten Verben unregelmäßig .  Unregelmäßige Verben ändern den Stammvokal und haben im Präteritum und beim Partizip Perfekt teilweise andere Endungen als die regelmäßigen Verben. Diese sogenannten Stammformen der unregelmäßigen Verben müssen gelernt werden, um die Formen korrekt bilden zu können .





Weiterlesen

lundi 2 décembre 2019

Einkaufsgespräche

 00:17     Dialogs     No comments   








Verkauferin: Kann ich Ihnen helfen?

Frau Tal: Ich hätte gern diese Turnschuhe.

Verkauferin: Welche GröBe haben Sie?

Frau Tal: GröBe 39.

Verkauferin: Einen Moment bitte. Ich hole die Schuhe für Sie.... Wir haben die Schuhe in GröBe 39 nicht mehr in WeiB, nur noch in Schwarz.

Frau Tal: In Schwarz? Nein, in Schwarz nehme ich die Schuhe nicht.

Verkauferin: Warum? Schwarze Schuhe sind doch sehr praktisch. Probieren Sie die Schuhe doch mal an.

Frau Tal: Nein, ich finde schwarze Sportschuhe hässlich.

Verkauferin: Vielleicht gefallen Ihnen diese Sportschuhe hier. Die sind in WeiB und die haben wir auch in GröBe 39.

 Frau Tal: Kann ich die Schuhe mal anprobieren?

Verkauferin: Ja, natürlich.

Frau Tal: Was kosten die Schuhe?

Verkauferin: 89 Euro.

Frau Tal: Gut, sie passen und ich nehme sie. Kann ich mit Kreditkarte bezahlen?

Verkauferin: Ja, natürlich. Auf Wiedersehen und herzlichen Dank


Wortschatz :

  • anprobieren : etwas anziehen, um zu sehen, ob es passt .
  • hässlich : unschönem Aussehen
Weiterlesen

vendredi 14 juin 2019

Im Haus (Dialog Wortchatz )

 15:45     Dialogs     No comments   
















Frau Meier : Andrea , wir müssen heute in ein Möbelgeschäft fahren .

 Andrea :   was brauchen wir ,Mami ?

Frau Meier : Wir brauchen ein Sofa für das Wohnzimmer .Und vielleicht einen Teppich .

Andrea : Aber im Wohnzimmer stehen schon vier Sessel .

Frau Meier : Das stimmt .Die Sessel sind aber schon sehr alt .

Weiterlesen

mercredi 12 juin 2019

Tagesablauf

 00:55     Wortchatz     No comments   














 



Um 8.00 Uhr steht Martin auf.








8.30 Uhr frühstückt er








Um 9.00 Uhr fährt Martin mit dem Auto zur Arbeit.










9.30 Uhr fängt er mit der Arbeit an. Martin liest und schreibt viele E-Mails.







10.30 Uhr ruft er Frau Körner an. Er vereinbart einen Termin.






Von 13.00 bis 13.30 Uhr macht Martin Mittagspause. Er geht in die Kantine.







Von 13.30 bis 17.30 Uhr arbeitet Martin wieder. Er hat eine Besprechung mit Frau Müller. Danach übersetzt er zwei Briefe aus Italien.






Um 17.30 Uhr hat Martin Feierabend. Er fährt in die Stadt und kauft im Supermarkt ein. Zu Hause kocht er Fisch zum Abendessen.







Ab 19.00 Uhr sieht Martin fern. Er sieht Nachrichten und einen Spielfilm. 22.30 Uhr geht er ins Bett

Weiterlesen
Articles plus anciens Accueil
Ecole gratuite : deutsch lernen

Popular Posts

  • ADJEKTIVE ( Das Gegenteil )
  • In der küche
  • Vergangenheitsform Unregelmäßiger Verben
       In der deutschen Sprache gibt es schwache, starke und gemischte Verben. Während die schwachen Verben regelmäßig konjugiert werden, sin...
  • Fragewörter / W-Fragen ( Was man über Fragewörter wissen sollte.)
  • LISTE DER STARKEN UND GEMISCHTEN VERBEN
  • Ergänzen Sie die Präpositionen :
    Ergänzen Sie die Präpositionen : auf - zu - in - nach(*2) -an 1- Susanne möchte ...... die Insel Sylt Frankreich . 2- Meine Eltern ...
  • Wechselpräpositionen im Dativ
  • Ergänzen Sie die passenden verben :
    Ergänzen Sie die passenden verben : bleiben - kosten - möchten -zahlen - haben(x4) -sein(x2) - nehmen  Gast : Guten Tag . Ich ...........
  • Geschirr und Möbel
  • Die wichtigsten deutschen Verben

Copyright © Deutsch lernen | Powered by Blogger
Design by Hardeep Asrani | Blogger Theme by NewBloggerThemes.com | Distributed By Gooyaabi Templates